Die vierten Jahrgänge der HBLW Ried absolvieren gerade den ersten Teil ihrer Reife- und Diplomprüfung, eine praktische Prüfung aus dem Bereich Küche und Service.
Die Schüler/innen bekommen dabei ein viergängiges
Gourmetmenü vorgelegt und müssen die Speisen von der Planung bis zum fertigen
Gericht in fünf Stunden Arbeitszeit umsetzen. Dabei entstanden heuer so wohlklingende Gerichte wie „Räucherlachs-Avocado-Cocktail“, „Schaumsuppe von gelben Rüben mit Chiasamenchips“, „Gedünstete Putenröllchen mit Tomaten-Mozarella-Fülle an Zitronensauce“ und „Joghurt-Topfen-Terrine an Mangospiegel und Hippenschmetterling“.
12.04.2016: Personalmanagerin Sandra Pfob, Personalentwickler Thomas Enzelsberger sowie
Marketingmanager Wolfgang Detzer von der Firma hali büromöbel gmbh pflanzten
gemeinsam mit Direktor Bernhard Mayer, den Wirtschaftsprofessoren Margit Parzer und Alexander Pointecker sowie der 1 BH einen Apfelbaum auf dem Schulgelände der HBLW.
Am 9. und 10. April 2016 präsentierten wir unsere Schule mit dem Thema „Brainfood“
bei der Messe „Guten Appetit“ in Ried. An unserem Stand boten wir verschiedene Nüsse, Sojaprodukte und selbstgemachte Müsliriegel, die sehr beliebt waren, zur Verkostung an.
Zwischendurch nutzen wir die Zeit, um uns die Messe selbstständig anzusehen und konnten auch verschiedene Leckereien bei anderen Ständen ausprobieren. Ein besonderes Highlight waren für uns die bekannten Starköche, die vor Ort Speisen zubereitet und diese auch den Zuschauern angeboten haben.
Auch heuer hat eine Klasse der HBLW im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes
„Veranstaltungsmanagement“ die Sportgala in Kooperation mit der Stadt Ried geplant und durchgeführt. Am Freitag, dem 8. April 2016 zeigte die 4CE ihr gastronomisches Können durch professionelles Auftreten und charmantes Service. Das vielfältige Buffet von pikant bis süß wurde von allen Gästen genossen und gelobt.
Zur Einstimmung auf das Osterfest meditierten SchülerInnen der 1AH, 2AG, 4AI und 4CE die Passion Christi. Anhand von Elementen aus der Leidensgeschichte spürten sie den letzten Tagen und Stunden Jesu nach. Das besondere Ambiente unseres neu eingerichteten Stille-Raums sorgte für eine feierliche Stimmung. Zum Abschluss gab es eine Agape, wo das „letzte Abendmahl“ in Form von Brot und Traubensaft verspeist wurde.
Mag. Johanna Himsl
Seniorenbund - Landesobmann-Stellvertreter, Bezirksobmann OSR Günter Huber konnte
am 19. März 2016 in der Aula
der HBLW an 21 Senioren die Kursbestätigungen überreichen. Absolventen der HBLW, geführt von Daniela Leeb BEd und Mag. Rainer Breuer, schulten in den modern ausgestatteten EDV-Klassen am Personal-Computer. Die Trainer bauten auf dem aktuellen Wissensstand auf und gingen auf die Wünsche der Senioren ein. Anfänger, Interessenten für das Internet und für die Fotobearbeitung wurden, aufgeteilt in mehreren EDV-Räumen, unterrichtet.
Am 23. Februar machten wir uns auf den Weg in die Bundeshauptstadt. Am neuen großen Hauptbahnhof angekommen, lösten wir eine
Netzkarte der Wiener Linien und fuhren mit der U-Bahn und dem Bus zur Jugendherberge. Dort angekommen mussten wir unsere Betten beziehen und uns schnell fertigmachen. Mit der U-Bahn fuhren wir dann zum Stephansdom, schlenderten die Kärntnerstrasse hinauf bis zur Staatsoper, gingen vorbei an der berühmten Karlskirche Richtung Schloss Belvedere, wo wir uns viele schöne Bilder bei einer Führung angesehen haben.
Einen interessanten Tag im Theater erlebten die 3 BIE und die 5 BIE am 29.2. im Schauspielhaus Salzburg anlässlich einer Vorstellung von Friedrich Schillers „Die Räuber“.
Auch wenn für manche Schülerinnen der Spagat zwischen der Sprache des 18. Jahrhunderts und der sehr modernen Inszenierung etwas gewöhnungsbedürftig war, so empfanden es andere doch als tolles Gefühl, den Schauspielern im eher kleinen Theater sehr nahe zu kommen und in das temperamentvoll gespielte Stück hineingezogen zu werden.
Auch das anschließende Gespräch mit den Schauspielern eröffnete den Schülerinnen außerordentliche Einblicke in das Schauspielerdasein.
…absolvierten drei Englisch-Studentinnen der Universität Salzburg im Februar. Betreut wurden die Lehramts-kandidatinnen vom erfahrenen Anglisten-Team Prof. Falter, Prof. Schwarz und Prof. Stramke. Die drei Damen fühlten sich sichtlich wohl, genossen die gute Stimmung im Konferenzzimmer, waren beeindruckt von der Disziplin und dem Können der Schülerinnen und Schüler, und kündigten an, auch weitere Praktika an unserer Schule absolvieren zu wollen. Auch das trägt zum guten Ruf der HBLW Ried als „leading vocational college in foreign language training“ bei.
Die 4AI und 4CE nahmen ausgehend vom Religionsunterricht an einem Workshop der NGO Südwind teil. Anhand des köstlichen Themas „Hendl mit Reis“ erarbeiteten die SchülerInnen die positiven und negativen Auswirkungen des globalen Wirtschaftens.
…verbrachte Anna Waltenberger, die vor zwei Jahren an der HLW Ried maturiert hatte, und nun ihre alten Mentoren Prof. Detzlhofer und Prof. Schwarz besuchte. Im Gepäck hatte die nunmehrige Anglistik- und Biologie-Studentin einen beeindruckenden Diavortrag über ihr Jahr in Irland, sowie wertvolle Tipps an die HLW Schülerinnen, wie und wo man sich am besten als Au-pair Mädchen bewirbt. Denn in diesem Punkt ist sie sich mit ihrem ehemaligen Englisch-Professor einig: Es gibt nichts Schöneres, als nach der Schulzeit länger ins Ausland zu gehen!
Die Schülerinnen Magdalena König, Theresa Mosleitner, Verena Eder und Silvia Schrattenecker wählten für ihre Diplomarbeit das Thema „Genuss mit Verantwortung – von der braunen Bohne zur fairen Schokolade“.
Als Kooperationspartner konnten sie den Chocolatier Martin Mayer aus Meggenhofen gewinnen, um kleine Tafeln Schulschokolade mit fairem Rohprodukt zu produzieren. Diese sollten am Tag der offenen Tür verteilt werden.
Einen Einblick in die verschiedensten Bereiche der HBLW-Ausbildung bot der Tag der offenen Tür am 29.1.2016. Viele Gäste waren sehr begeistert von den Bemühungen der SchülerInnen und LehrerInnen, das zu kommunizieren, was ihnen an der Schule wichtig ist. Eine Besucherin meinte: „Wir wurden sehr herzlich empfangen, alle bemühten sich um uns, das gute Klima an der Schule und der wertschätzende Umgang zwischen Lehrern und Schülern ist deutlich spürbar“.
Unsere Faxnummer hat sich geändert: wir sind ab sofort unter
0732/210022 6988 für Sie erreichbar.
Am 20. Jänner 2016 nahm die Schülerin Selma Hodzic (5CE) an der Regionalausscheidung des mehrsprachigen Redewettbewerbs "SAG'S MULTI" im BRG Hamerlingstraße, Linz, teil. Veranstalter ist der Verein "Wirtschaft für Integration", der den Bewerb zum 7. Mal abhielt. Selma wechselte mehrmals zwischen Deutsch und Bosnisch und verstand es, das Publikum mit ihrer Rede in ihren Bann zu ziehen.
Am Dienstag, dem 19.1.2016, ging in der Raiffeisenlandesbank die Siegerehrung des diesjährigen OÖN-Börsespiels über die Bühne. Bei insgesamt etwa 150 teilnehmenden Klassen gewann die 3 BIE der HBLW Ried mit Mag. Alexander Pointecker die Klassenwertung und sicherte sich damit einen Abenteuerausflug von Freelife.
Die Schülerinnen und Schüler der 4AI unterstützten durch ihren Praxiseinsatz beim Sektempfang am Rieder Stadtball die Sozialaktion des Rieder Serviceclubs Round Table 31.
Anna Wiesner besucht seit fünf Jahren die HBLW Ried und steht nun kurz vor der Matura. Besonders begeistert ist sie vom Kochunterricht und vom
Sprachenunterricht der Schule.
HBLW: Anna, warum hast du dich vor fünf Jahren für die HBLW Ried entschieden?
Anna: Mich hat vor allem das umfassende Fremdsprachenangebot angesprochen. Ich war im Gymnasium in Schärding, hab‘ dort als zweite Fremdsprache Latein gelernt und dann wollte ich mich mit lebenden Sprachen auseinandersetzen. Außerdem war meine Schwester schon an der HBLW und mit ihrer Ausbildung sehr zufrieden.
„Aktives Gesundheitsmanagement“ oder „Sprachen“ – vor dieser Entscheidung stehen die angehenden SchülerInnen der HBLW Ried. Am Tag der offenen Tür, am Freitag, 29.01.2016, von 13:30 bis 16:30 gibt es dazu umfassende Informationsmöglichkeiten.
Interessierte Burschen konnten sich am 07.01.2016 am BOYS' DAY im Rahmen von Workshops ein erstes Bild von der Vielfalt der Ausbildung an unserer Schule machen. Dabei wurden sie einen Vormittag lang von unseren männlichen Schülern begleitet und hatten so die Gelegenheit, mit ihnen ganz ausführlich darüber zu sprechen, warum es cool ist, als Bursch an unserer Schule zu sein.
"Bewegte Schule - Bewegte Köpfe": das ist der Titel jener Diplomarbeit, an der drei Schülerinnen der 5CE gerade intensiv arbeiten. Bereits lange vor der Fertigstellung wurde von diesen Expertinnen ein Blog zur Thematik "Aktives Lernen" eingerichtet, der allen Interessierten dazu verhelfen soll, den Lernerfolg mit effektiven Tipps zu steigern. Lernen nach Rezept: alle 14 Tage werden die neuesten Vorschläge veröffentlicht. Also holt euch diese Medizin!"
Der Link zu unserer Website:
Eine gelungene Weihnachtsfeier, organisiert von Prof. Nora Karl, Prof. Eva-Maria Infanger und Prof. Angelika Stramke, bildete einen schönen schulischen
Schlusspunkt des Jahres 2015. SchülerInnen aus verschiedenen Klassen gaben ihre gesanglichen Künste zum Besten und setzten das Geschehen der Herbergssuche in die Gegenwart um. Zudem verglichen die SchülerInnen der 3 AG filmisch Weihnachten bei den Christen mit dem Zuckerfest bei den Muslimen.
Die Vielfalt der Ausbildung an der HBLW Ried hat heuer
auch eine Entsprechung im großen Einsatz für viele unterschiedliche Sozialaktionen gefunden. So wurden sechs Hilfsprojekte für Flüchtlinge von verschiedenen Klassen durchgeführt und erbrachten wirklich beachtliche Ergebnisse.
Ein großes Herz für Mitmenschen in Not bewiesen die SchülerInnen unserer Schule. Sie spendeten gleich eine ganze Herde dringend benötigter Tiere für Afrika, indem sie sich an der Aktion „Schenken mit Sinn“ der Caritas beteiligten.
Die SchülerInnen finanzierten zahlreiche Hühner, sechs Ziegen, drei Esel und ein Schwein im Gesamtwert von 565,00 Euro, um Familien in Afrika ihre Existenz zu sichern.
Einen ganzen Bauernhof erwarb dabei die 4 BIE, die ein Schwein, einen Esel, eine Ziege und eine Hühnerschar kaufte.
Wie jedes Jahr fand auch heuer wieder das Cocktailseminar mit Mate Kende von "cocktails & more" statt. Die Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgänge und der dritten Abschlussklasse erlernten mit Begeisterung die Grundlagen, wie Einrichten des Barplatzes inklusive aller benötigten Utensilien, Barstock, Gläserkunde, Maß- und Mengenlehre, Free pouring- und Shake-Übungen. Eigenständig konnten sie sich im Zubereiten von verschiedenen Cocktails und Garnituren üben.
Mit Begeisterung nahm die 4AI die Ausführungen unserer Floristin Frau Silvia Mayr-Huber über eine gelungene Tischdekoration an. Die Klasse setzte die Tipps in die Praxis um und gestaltete weihnachtliche Dekorationen für den Gästetisch im Schulrestaurant.