Bibliothekszeiten 2020/2021
Mag. Inge SCHWEIGHOFER (HAK)
Mag. Manfred DOLLEREDER (BAKIP)
In unserer Bibliothek ist für jeden Geschmack etwas dabei:
Mit dem "Web-OPAC" kannst du jederzeit und überall
- Recherchieren und Stöbern
- Reservieren
- Verlängern
- Empfehlungen abgeben
- Neuzugänge ansehen
- Literaturlisten erstellen
Das Angebot der digitalen Bibliothek OÖ steht allen unseren LeserInnen zur Verfügung! 25.000 eMedien gratis!
Um eMedien herunterladen zu können, benötigt man einen gültigen Leserausweis des LIZ Ried. Die eMedien können ohne Umweg direkt über unseren WebOPAC
recherchiert und heruntergeladen werden!
Bibliotheken:
-
eMedien über das IZ:
Digitale Bibliothek OÖ: media2go - 25.000 E-Medien stehen für unsere
registrierten Benutzer zur Online-Ausleihe bereit! Gratis! Die Recherche in der digitalen Bibliothek OÖ ist bereits in die LIZ-Recherche integriert; eMedien können direkt über
unseren WebOPAC heruntergeladen werden!!!!
-
OBV: Österreichischer
Bibliothekenverbund
Die
Verbundsuchmaschine bietet einen zentralen, einfachen Einstieg für die Recherche in den Beständen der über 90 Einrichtungen des Österreichischen Bibliothekenverbundes – von der
österreichischen Nationalbibliothek über sämtliche Unibibliotheken bis zu allen Fachhochschulen. Die Verbunddatenbank umfasst derzeit mehr als 13 Millionen Titel. Viele E-Books und
Hochschulschriften sind ohne Anmeldung frei downloadbar!
-
EZB: Elektronische Zeitschriftenbibliothek - ein kooperativer Service von über 600 Bibliotheken mit dem Ziel, ihren Nutzern einen einfachen und komfortablen
Zugang zu elektronisch erscheinenden wissenschaftlichen Zeitschriften zu bieten.
-
BASE: Bielefeld Academic Search Engine - eine der weltweit größten
Suchmaschinen für wissenschaftliche Web-Dokumente. Umfasst über 100 Millionen Dokumente aus über 6.000 Quellen. Bei etwa 60% der Dokumente sind die Volltexte frei zugänglich (Open Access).
-
DBIS: Das Datenbank-Infosystem
DBIS ist ein kooperativer Service zur Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken. Wenn man in der erweiterten Suche bei "Art der Nutzungsmöglichkeit" "frei zugänglich" auswählt, hat man eine
Riesenmenge frei zugänglicher Datenbanken zur Auswahl!
-
KVK: Karlsruher Virtueller Katalog - eine Meta-Suchmaschine zum Nachweis von mehreren hundert Millionen Medien in Bibliotheks- und
Buchhandelskatalogen weltweit. Informiert, wo welche Medien auffindbar sind, ein Abruf der Medien ist von hier aus aber nicht
möglich.
Online nachschlagen (Wissensquellen):
-
Wikipedia - die freie Enzyklopädie. Vorsicht - nicht jeder Beitrag ist kompetent und korrekt!
-
Open Thesaurus - ein freies deutsches Wörterbuch für Synonyme. Sehr hilfreich bei der Suche
nach aussagekräftigen Recherchebegriffen!
Buchhandlungen
-
Eurobuch - Das Tor zur Bücherwelt!
-
ÖBV - österreichisches Bücher- und Medienhaus online
-
Thalia
-
Amazon.at
-
ZVAB: Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher - Millionen von antiquarischen Büchern, Noten, Grafiken und
Postkarten von Antiquariaten aus 20 Ländern!
-
Bookboon.com - Download von kostenlosen eBooks für Studium und Beruf!
Online-Tutorials:
Literaturrecherche / Wissenschaftliches Arbeiten
- VWA- und DA-Tutorial der Universitätsbibliothek Graz - Einstieg über die Plattform iMooX.
Die interessantesten Links gibt es hier!
Weitere nützliche Links
-
Projekt Gutenberg-
Zehntausende Romane, Erzählungen, Novellen,
Dramen und Gedichte von über 2000 Autorinnen und Autoren sowie unzählige historische Texte zu Geschichte, Religion, Philosophie, Kultur, Kunst, Naturwissenschaft, Politik usw.
1. Allgemeine Bestimmungen
- Die vorliegende Bibliotheksordnung für das LIZ im BSZ Ried gilt, sofern nicht besondere Vereinbarungen getroffen werden, für Schüler und Lehrer gleichermaßen.
- Die Bücher, Zeitschriften und elektronischen Medien können von den LehrerInnen und SchülerInnen, die einen Leserausweis bzw. einen gültigen Schülerausweis
besitzen, kostenlos entliehen werden.
- Der Ersatz von verlorenen Ausweisen ist kostenpflichtig. Bei Abmeldung von der Schule ist der Ausweis zurückzugeben.
- Die PCs im LIZ stehen während der Öffnungszeiten für die Medienrecherche sowie für schul- und ausbildungsspezifische Zwecke (Referate, Projekte, vorwissenschaftliche
Arbeiten...) zur Verfügung.
2. Öffnungszeiten
- Die jeweils für ein Schuljahr geltenden Öffnungszeiten werden durch Aushang an der Bibliothekstür und Veröffentlichung auf der Homepage bekannt gemacht.
3. Ausleihe und Verleihbedingungen
- Entlehnungen sind ausnahmslos nur während der Öffnungszeiten und gegen Vorlage des Leserausweises möglich.
- Die Verleihfrist beträgt für Zeitschriften und elektronische Medien eine Woche, für alle übrigen Medien drei Wochen. Die Verleihfrist kann vor
Ablauf der Verleihfrist maximal zwei Mal verlängert werden. Dies ist auch online über den Web.OPAC möglich.
- Gewisse Lexika, Handbücher und besonders wertvolle oder empfindliche Bücher/Medien dürfen nur zu Kopierzwecken aus der Bibliothek entfernt werden.
- Wer die Verleihfrist beträchtlich überzieht, entliehene Medien nach erfolgter Mahnung nicht unverzüglich zurückgibt oder sonstige grobe oder (und) dauernde Verstöße
gegen die Bibliotheksordnung begeht, wird als Leser gesperrt und ist damit zeitweise oder ganz von der Benützung des LIZ ausgeschlossen.
- Registrierte LeserInnen des LIZ Ried sind außerdem berechtigt, das Angebot der digitalen Bibliothek OÖ "media2go" zu nutzen. Dieses kostenlose Angebot unterliegt den auf der Webseite von
"media2go" (www.media2go.at) einzusehenden Nutzungsbedingungen.
4. Schadenersatz / Verlust
- Beschädigte oder verlorene Bücher und Medien müssen vom Entlehner / von der Entlehnerin bzw. den Erziehungsberechtigten ersetzt werden.
- Wer entlehnte Bücher bzw. Medien bis Schulschluss nicht zurückbringt oder ersetzt, erhält das Jahres- bzw. Abschlusszeugnis erst nach Rückgabe oder Ersatz.
5. Verhalten in der Bibliothek
- Mäntel und Jacken sowie Taschen dürfen nicht in die Bibliothek mitgenommen werden und sind am Eingang abzulegen.